CREATING NEBourhoods TOGETHER NEUPERLACH

Im Rahmen des EU-Leuchtturmprojekts Creating NEBourhoods Together (NEBourhoods) entwickelte Studio Animal-Aided Design (SAAD) neue methodische und gestalterische Zugänge zur Förderung urbaner Biodiversität in München-Neuperlach. Ziel war es, Biodiversität nicht nur zu schützen, sondern als aktive Gestaltungsressource in der Stadtplanung sichtbar und erlebbar zu machen – ganz im Sinne des New European Bauhaus (NEB).

SAAD konzipierte und begleitete zwei sogenannte Living Labs, die exemplarisch unterschiedliche Anwendungsszenarien der Methode Animal-Aided Design (AAD) erprobten: Zum einen ein partizipatives Gestaltungsprojekt mit Kindern und Jugendlichen im Garten eines Jugendzentrums, zum anderen die Entwicklung eines Prototyps für ein biodiversitätssensibles Stadtmöbel im öffentlichen Raum. Beide Formate zeigen, wie ökologische, soziale und gestalterische Aspekte auf lokaler Ebene zusammengeführt werden können – im Dialog mit tierischen Mitbewohner*innen.

Begleitend entwickelte SAAD eine praxisorientierte AAD-Toolbox, die biologische, planerische und gestalterische Informationen systematisch aufbereitet. Ziel war es, das methodische Wissen aus den Living Labs in ein übertragbares Werkzeug für Planungsakteur*innen, Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Gruppen zu übersetzen. Die Toolbox unterstützt nicht nur konkrete Umsetzungsprozesse, sondern soll langfristig zur Etablierung eines lokalen Verantwortungsnetzwerks beitragen – für eine biodiversitätsorientierte Planungskultur, die von der Testfläche in den planerischen Alltag findet.

REPLICATION HANDBOOK

Eine Übersicht über alle Ergebnisse des Leuchtturmprojekts NEBourhoods – inklusive des AAD-Teilprojekts – bietet das Replication Handbook, das Anregungen zur Übertragbarkeit für andere europäische Städte und Quartiere gibt.

ANIMAL-AIDED DESIGN TOOLBOX

Im Rahmen von Creating NEBourhoods Together entwickelte SAAD die AAD-Toolbox: ein modulares Set an Arbeitsmaterialien, das die Anwendung von Animal-Aided Design im Alltag erleichtert. Sie bietet praxisorientierte Informationen zu Zielarten, Maßnahmen und Pflege sowie Anregungen für Beteiligung und Kommunikation. Die Toolbox richtet sich an Planende, Bildungsakteur*innen und engagierte Anwohner*innen und unterstützt dabei, Stadträume lebensfreundlich für Mensch und Tier zu gestalten. Eine Übersicht aller Inhalte findet sich im AAD-Toolbox Booklet (PDF).

ANIMAL-AIDED DESIGN LIVING LABS IN NEUPERLACH

Im Projekt Creating NEBourhoods Together setzte SAAD zwei Living Labs iN Neuperlach um, um das Potenzial von Animal-Aided Design im konkreten Stadtraum zu erproben:

  • Living Lab 1 fand im Garten des Jugendzentrums Come In statt. In einer mehrteiligen Workshopreihe entwickelten Kinder gemeinsam mit AAD-Expert*innen neue Lebensräume für Tiere – von der Artensafari bis zur Umsetzung mit Sandlinsen, Blühstreifen und Benjeshecken.
  • Living Lab 2 entstand am zentralen Vorplatz des Einkaufszentrums pep. Dort wurde in einem ko-kreativen Prozess mit Studierenden der TU Wien Landscape der Nisthocker entworfen und gebaut – ein modulares Sitzmöbel mit integrierten Habitatstrukturen für Vögel, Insekten und Pflanzen.

Beide Formate zeigen beispielhaft, wie biodiversitätsfördernde Gestaltung durch partizipative, kreative Prozesse in Stadtquartieren sichtbar und wirksam werden kann.

ZIELARTEN-DATENBANK

Im Rahmen von Creating NEBourhoods Together entwickelte SAAD eine digitale Datenbank mit Artenporträts und Habitatinformationen über die 14 Zielarten, die im Projekt für Neuperlach identifiziert wurden. Die Datenbank bietet fundiertes Wissen zu Zielarten und ihren Lebensraumansprüchen – als Grundlage für biodiversitätsfördernde Gestaltung im urbanen Raum.

Die frei zugängliche Zielarten-Datenbank richtet sich an Planende, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Initiativen. Sie unterstützt dabei, geeignete Tierarten für spezifische Orte zu identifizieren und passgenaue Maßnahmen zu entwickeln.

Das Forschungsprojekt wurde von der Europäischen Union finanziert.

ORT

München, Deutschland

FÖRDERGEBER

EU (gesamt 5 Mio. Euro)

PROJEKTKONSORTIUM

Landeshauptstadt München (Koordiantion), Architekturgalerie München e.V., Bayerische Forschungsallianz GmbH,
Green City e.V., Studio Animal-Aided Design GbR, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, Strascheg Center For Entrepreneurship, Str.ucture GmbH, Studio | Stadt | Region Architektur & Stadtentwicklung, Förster Kurz Architekten & Stadtplaner Partnerschaft, Technische Universität München, UnternehmerTUM GmbH, UnternehmerTUM Makerspace GmbH

ASSOZIIERTE PARTNER

Bayerische Architektenkammer, Bayern Design GmbH, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Bayern

PROJEKTTEAM

Christine Jakoby (Projektleitung), Thomas E. Hauck, Qingyu Liang, Ariane Mutzel, Abdul Raheem, Wolfgang W. Weisser, Beatrice Grill

ZEITRAUM

01.10.2022 – 31.03.2025

GRAFIKEN

NEBourhoods / ADEPT, Europäische Union, Studio Animal-Aided Design, Susann Ahn, Leonie Lux

LINK

MATERIALIEN