AKTUELL

Ideenwettbewerb Tempelhofer Feld – Studio Animal-Aided Design & Nikola Pohl in der zweiten Phase

Die Preisträger des zweiphasigen Ideenwettbewerbs zur Weiterentwicklung des Tempelhofer Feldes stehen fest. Studio Animal-Aided Design gratuliert den ausgezeichneten Teams herzlich zu ihren überzeugenden Beiträgen. Wir freuen uns, dass unser Konzept Convivial Grounds zu den 20 Entwürfen gehörte, die aus 165 Einreichungen für die zweite Phase ausgewählt wurden. Unser Ansatz zielt auf eine ökologische Transformation des Feldes durch die Etablierung von Waldsteppen und die gezielte Förderung und Vernetzung der lokal vorkommenden Tierarten und ihrer Lebensräume. Dabei orientieren wir uns an den trophischen Beziehungen und Habitatansprüchen der Arten und verknüpfen diese mit den Nutzungsbedürfnissen der Menschen – im Sinne des Animal-Aided Design. Auch wenn unser Beitrag nicht zu den Preisträgern zählt, bedauern wir, dass in der finalen Entscheidung die ökologische Funktionalität und Konnektivität nur eine untergeordnete Rolle spielten. Angesichts von Klimakrise und Biodiversitätsverlust halten wir es für entscheidend, diese Aspekte über eine rein symbolische Darstellung hinaus planerisch ernst zu nehmen.

Die Dokumentation der Beiträge der Preisträger*innen des Wettbewerbs findet sich hier bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Unser Beitrag aus der ersten und zweiten Phase darf erst nach der dritten Dialogwerkstatt am 12. und 13. Juli veröffentlich werden.

Radiosendung – Biodiversität in Städten

Die SWR2-Sendung Wissen vom 20. Juni 2025 widmet sich der urbanen Biodiversität – mit Stimmen aus Forschung und Praxis. Mit dabei: Thomas Hauck, der erklärt, wie Animal-Aided Design Tiere in die Stadtplanung einbezieht. Jetzt nachhören: Zur Sendung

Bereit für die DGNB-Zertifizierung?

Mit unserer neuen Qualifikation als DGNB Biodiversitätsmanager unterstützen wir Sie bei der naturnahen Gestaltung und erfolgreichen Zertifizierung Ihrer Außenräume. Wir begleiten Sie kompetent und zuverlässig über den gesamten Zertifizierungsprozess für gebäude- und quartiersbezogene Außenräume nach dem DGNB System für biodiversitätsfördernde Außenräume. Wir sind berechtigt, Ihre Projekte offiziell bei der DGNB zur Zertifizierung einzureichen und unterstützen Sie bei allen notwendigen Schritten – von der Erstberatung und Pre-check über Vorzertifizierung bis zur erfolgreichen Ausstellung des Zertifikats.

WBG Nürnberg erhält mit Animal-Aided Design Auszeichnung des Umweltpreises der Stadt Nürnberg 2024

Die Stadt Nürnberg hat unter anderem die WBG Nürnberg – Wohnungsbaugesellschaft in ihrem Umweltpreis 2024 ausgezeichnet. Die Stadt würdigt damit das Engagement des Wohnungsbauunternehmens zum Schutz und der Förderung wild lebender Tiere. Die WBG Nürnberg beauftragte das Studio Animal-Aided Design für das Pilotprojekt Quartier Langwasser Süd.

Link zur Pressemitteilung

Link zum Projekt Quartier Langwasser Süd, Nürnberg

Wissenschaftlicher Artikel zum Thema Animal-Aided Design in Landscape Research veröffentlicht

Der Artikel „Animal-Aided Design – planning for biodiversity in the built environment by embedding a species’ life-cycle into landscape architectural and urban design processes “ ist Online verfügbar. Damit steht ein wissenschaftlicher Artikel zur Verfügung, der beschreibt, wie Tiere systematisch in Prozesse der Projektplanung in Architektur und Landschaftsarchitektur einbezogen werden können.

Link zum Open-Access-Artikel

Beitrag im Journal of Urban Ecology

Die Studie „There is a place for every animal, but not in my back yard: a survey on attitudes towards urban animals and where people want them to live“ zeigt, dass Menschen klare Vorstellungen haben, wo sie städtische Tiere haben und sehen möchten. Erfahre mehr über die Forschungsergebnisse und wie dieses Wissen zu gezielten Naturschutzmaßnahmen und Umweltbildungsprogrammen beitragen kann.

Folge hier dem Link zum Artikel

Lerne AAD mit unseren Videos kennen: Was ist unsere Mission? Welche Methode verwenden wir? Wie geht Gestaltung für Tiere? Wo gibt es ein Projekt mit AAD?

In den Videos wird unsere Mission und Methode vorgestellt, das Gestalten mit dem Lebenszyklen von Zielarten erklärt und das weltweit erste Bauprojekt mit AAD in München vorgestellt.

Folge hier dem Link zu unserem YouTube Kanal

Weltweit erstes Bauprojekt mit AAD-Methode in München fertiggestellt

Mit der Brantstraße in München wurde das weltweit erste Bauprojekt fertiggestellt, das sich am Konzept des Studios Animal-Aided Design orientiert. Das Wohnareal des vom Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz finanzierten Projektes integriert die Bedürfnisse und Anforderungen von Tieren und Pflanzen in die Stadt- und Bauplanung und fördert das Zusammenleben von Menschen und wild lebenden Tieren in der Stadt.

Anwendung von Animal-Aided Design im Wohnungsbau: Ein Beispiel aus München

AAD als Projektpartner im New European Bauhaus Projekt „Creating NEBourhoods Together Neuperlach“ in München

Das Studio Animal-Aided Design wirkt am Projekt „Creating NEBourhoods Together“ in München, Neuperlach mit. Das von der EU finanzierte Projekt ist eines von fünf Leuchtturmprojekten, die im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhauses nachhaltige, integrative und schöne Städte und Regionen im ganzen europäischen Raum entwickeln.

Creating NEBourhoods Together

Artikel in der FAZ zum Thema: Biodiversität und Architektur

Tiere besiedeln unsere Städte und sind längst zu deren Bewohnern geworden. Der Artikel „Mitbewohner der anderen Art“ von Petra Ahne (Frankfurter Allgemeine Zeitung) befasst sich damit, wie wir Tiere in die Stadtplanung miteinbeziehen können und führt Beispiele zu bereits realisierten Projekten an.

FAZ: Mitbewohner der anderen Art

Beitrag im Architect Victoria Journal

Die dritte Ausgabe 2022 des Magazins Architect Victoria, der offiziellen Zeitschrift des Australian Institute of Architects, befasst sich mit dem Thema „Design for all life / Architecture and planning“. Auch das Studio Animal-Aided Design ist mit einem Beitrag vertreten.

Zu lesen in der aktuellen Ausgabe auf den Seiten 52 – 55 und online unter:

Architect Victoria, Edition 3 / 2022

Weisser, Wolfgang W., & Thomas E. Hauck. 2022. „Animal-aided design.“ Architect Victoria 3: 52-55.

Bayern 2 Radiobeitrag: Mit Igel, Spatz und Fledermaus auf Du und Du. Neue Lebensgemeinschaften in der Stadt

Das Studio Animal-Aided Design war an einem Radiobeitrag der Sendung Zündfunk Generator des Radiosenders Bayern2 beteiligt. Es geht um Tiere im urbanen Raum und die Fragen, wie es der urbanen Fauna aktuell geht und wie Habitate in der Stadt gerettet werden können.

Zündfunk Generator – Sendetermin:

Sonntag, 23.10.2022 um 22:05  auf Bayern 2 und ab sofort als Podcast.

Zündfunk Generator – Bayern 2

STADTNATUR-Videoclips: ARTENREICHER LEBEN – Tierfreundliche Gebäude und Quartiere

Unterschiedliche Städte, unterschiedliche Akteure, ein Ziel: Stadtnatur. Im turbulenten Alltag einer Großstadt wird einem die Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten oft gar nicht bewusst, die unsere Städte und Gemeinden beherbergen. Doch wie zahlreiche Studien zeigen, weisen Städte im Vergleich zu der sie umgebenden Landschaft oft einen wesentlich höheren Artenreichtum auf, da sie verschiedene Lebensräume und Standortbedingungen auf kleinstem Raum bieten.

Das Studio Animal-Aided Design war an dem Videoclip „Stadtnatur: Artenreicher Leben – Tierfreundliche Gebäude und Quartiere“ des Bundesumweltministeriums beteiligt, der die Sicht insbesondere auf gebäudebewohnende Tierarten lenkt. Denn an Häusern mit ihren Dächern und Fassaden befinden sich Habitate mit hoher Priorität, da sie auch wichtige Rückzugsräume für bedrohte, seltene sowie gesetzlich geschützte Tier- und Pflanzenarten sein können. Damit Tiere und Pflanzen diese Gegebenheiten auch in Zukunft in städtischen Freiräumen vorfinden, setzen sich diverse Akteure dafür ein, geeignete Habitate zu schaffen und zu erhalten: von Nistkästen an Gebäuden, über Vegetationsflächen auf Dächern und in der Umgebung, hin zur Verwendung tierfreundlicher Lichtquellen im öffentlichen Freiraum. So soll die Stadt auch zukünftig wertvollen Lebensraum für Tiere bereitstellen und deren Bedürfnisse von Anfang an in die Planung städtischer Freiräume miteinbeziehen.

Das Video ist unter folgendem Link auf YouTube abrufbar:

Stadtnatur: Tierfreundliche Gebäude und Quartiere

Manifest für eine Architektur der Cohabitation

Im Rahmen der Ausstellung Cohabitation im Juni 2021 in Berlin verfassten der Biologe Wolfgang W. Weisser, der Architekt Marc Frohn und der Landschaftsarchitekt Thomas E. Hauck das „Manifest für eine Architektur der Cohabitation“. Das Manifest wurde aktuell im ARCH+features 108 veröffentlicht und ist Teil der Ausstellung „Architectures of Cohabitation“ im SCHAU FENSTER, Lobeckstr. 30 in Berlin.
Ausstellung Architectures of Cohabitation
ARCH+ 247 Cohabitation
Manifest für eine Architektur der Cohabitation

Link zur Projektseite Cohabitation

Link zur Projektseite Architectures of Cohabitation (Folgeausstellung zu Cohabitation)

AAD für Biotopia in München

Studio Animal-Aided Design wurde beauftragt, im Rahmen der Neuplanung des Museums Biotopia – dem Naturkundemuseum des Freistaates Bayern in München – AAD für das Freigelände anzuwenden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Atelier Loidl und Staab Architekten.

Biotopia

Website online seit August 2020

Wir freuen uns, Sie seit August auf unserer neuen Homepage über die Arbeit von Studio Animal-Aided Design zu informieren. In diesem Bereich werden wir Ihnen Neuigkeiten über unsere praktische Arbeit mit der Methode Animal-Aided Design (AAD) mitteilen. Darüber hinaus werden wir Sie auf neue Ergebnisse und Publikationen hinweisen, die im Rahmen der Forschung über AAD entstehen.

2021-02-17T11:05:53+00:00

ECOLOPES

Ein von HORIZON 2020 gefördertes Forschungsprojekt [...]