SCHULANLAGE TRIEMLI / IN DER EY, ZÜRICH

Im Zuge des Neubaus der Schule Triemli und eines Erweiterungsbaus der Schule In der Ey werden auch die Außenanlagen der Schulanlage instand gesetzt. Die räumlichen Gegebenheiten boten ideale Voraussetzungen für die Anwendung der Methode Animal-Aided Design (AAD) bei der Gestaltung der Freiräume und Hochbauten.

Die Schulanlage liegt am Fuße des Uetlibergs in Albisrieden auf einem Grundstück in leichter Hanglage. Im nordwestlichen Bereich erstreckt sich eine große Grünfläche, die Teil eines Grün- und Freiraumbandes ist, das vom Grünzug Langgrüt bis zur Schulanlage Letzi reicht. Gemeinsam bilden diese Flächen ein beeindruckendes Ensemble hochwertig gestalteter Grünräume mit einem markanten Altbaumbestand.

Die Hochbauprojekte, die damit verbundene Sanierung der Außenanlagen, die gute Vernetzung der Freiflächen mit den umliegenden Grünräumen sowie die Nähe zum offenen Landschaftsraum bieten großes Potenzial für die Förderung von Tierarten.

Im Rahmen des Projekts wurden einerseits typische Stadtarten als Zielarten ausgewählt, für die passende Habitate auf dem Schulgelände geschaffen werden können. Andererseits grenzt das Projektgebiet an strukturreiche Wohngebiete mit einem kleinen Bach und den altbaumreichen Uetliberg. Arten aus diesen angrenzenden Lebensräumen können in das Schulgelände einwandern und dort ihren Lebenszyklus ganz oder teilweise verwirklichen.

Die Freiräume der Schulen Triemli und In der Ey sollen Orte werden, an denen Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeitende Natur hautnah erleben und mit Tieren in Kontakt treten können. AAD zielt dabei nicht nur auf ein bloßes Nebeneinander von Mensch und Tier, sondern darauf, die Begegnung mit Tieren bewusst erlebbar zu machen und die Vorteile, die Tiere für den Menschen mit sich bringen, hervorzuheben.

ORT

Triemli / In der Ey, Zürich

KUNDE

Stadt Zürich, Amt für Hochbauten

PROJEKT-TEAM

Beatrice Grill, Thomas E. Hauck, Christine Jacoby, Qingyu Liang, Ariane Mutzel, Abdul Raheem

GRAFIK

Qingyu Liang

ZEITRAUM

2022-2023

LINK

WEITERE PROJEKTE