ECOLOPES
ECOLOPES (ECOlogical building enveLOPES) ist ein innovatives, von HORIZON 2020 gefördertes Forschungsprojekt, das einen radikalen Wandel in der Stadtentwicklung anstrebt. Anstatt die negativen Auswirkungen der Urbanisierung auf die Natur zu minimieren, zielen wir darauf ab, die Urbanisierungsprozesse so zu planen und zu gestalten, dass sich Natur – einschließlich des Menschen – innerhalb der Stadt entwickeln kann. Wir stellen uns einen radikal neuen, integrierten Ökosystem-Ansatz in der Architektur vor, der sich gleichermaßen auf Menschen, Pflanzen, Tiere und assoziierte Organismen wie Mikrobiota bezieht. ECOLOPES wird die Technologie (computational architecture) bereitstellen, die helfen wird, diese Vision zu erreichen.
Bei ECOLOPES liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Gebäudehülle. Sie soll in einen ecolope weiterentwickelt werden, einen Multi-Spezies-Lebensraum für vier Arten von Bewohnern – Menschen, Pflanzen, Tiere und Mikrobiota. ECOLOPES wird die Schlüsseltechnologien für das Entwerfen von ecolopes entwickeln und dabei sowohl die Bedürfnisse von Menschen als auch die von Pflanzen, Tieren und geeigneten Mikroben berücksichtigen. ECOLOPES wird biologisches Wissen für den architektonischen Entwurfsprozess verfügbar machen, um architektonische Lösungen zu finden, die Synergien ermöglichen und Konflikte zwischen den Bewohnern begrenzen. Die durch den Multi-Spezies-Ansatz entworfenen ecolopes sollen positive Mensch-Natur Verhältnisse in verdichteten urbanen Räumen ermöglichen.
Ein Schlüsselelement von ECOLOPES wird ein Informationsmodell sein, das ökologisches und architektonisches Wissen, Daten und Modelle in ein „data-integrated design recommendation system“ integriert. Das ECOLOPES-Informationsmodell wird die Entwicklung des „ECOLOPES-Computational modelling and simulation environment“ steuern, um biologisches und architektonisches Wissen für den Entwurf verfügbar zu machen.
GRAFIK
Katia Perini, Thomas E. Hauck, ECOLOPES Research Group
FORSCHUNGSPARTNER
Technical University of Munich,
Vienna University of Technology,
University of Genoa,
Technion – Israel Institute of Technology,
McNeel Europe
LINK