LEISTUNGEN VON STUDIO ANIMAL-AIDED DESIGN

Biodiversitätsstrategien

Wir entwickeln Biodiversitätsstrategien für Kommunen, Projektentwickler, Wohnungsbaugesellschaften, Universitäten, Genossenschaften und Immobilienunternehmen. Ziel ist es, die Förderung der biologischen Vielfalt und das Vorkommen von Zielarten auf verschiedenen Maßstabsebenen strategisch in die kommunale Entwicklung, die Planung städtebaulicher Projekte sowie die Gestaltung von Wohnquartieren, Bildungseinrichtungen, Gewerbestandorten und Immobilienportfolios zu integrieren. Für Unternehmen können durch die Erarbeitung dieser Strategien konkrete Ziele und Indikatoren zur Biodiversität im Rahmen des Corporate Sustainability Reportings definiert werden.

Entwicklungskonzepte für biodiverse Stadtquartiere

Für städtebauliche Projekte in den Bereichen Stadterweiterung, Sanierung und Nachverdichtung erarbeiten wir Steuerungs- und Maßnahmenkonzepte zur Förderung der biologischen Vielfalt. Dabei integrieren wir gezielt die Ansprüche von Zielarten in die Quartiersentwicklung. Konkrete Maßnahmenkataloge sowie Umsetzungs- und Pflegekonzepte bilden den Rahmen für eine nachhaltige und biodiversitätsfördernde Entwicklung von Stadtquartieren.

Beteiligungsprozesse

Die Einbindung der Bürger*innen in die Entwicklung von Biodiversitätskonzepten ist eine wesentliche Voraussetzung für eine positive Mensch-Natur-Beziehung und eine erfolgreiche Kohabitation im urbanen Raum. Wir gestalten Beteiligungsprozesse, die die gemeinsame Entwicklung von Naturschutzzielen, die Auswahl von Zielarten und die Erarbeitung geeigneter Maßnahmen ermöglichen. Abhängig von den Projektanforderungen erfolgt die Beteiligung entweder in einem engeren Kreis von Akteur*innen oder unter Einbeziehung einer breiteren Öffentlichkeit.

Städtebauliche Entwürfe

Unser interdisziplinäres Team aus Landschaftsarchitekt*innen und Biolog*innen erarbeitet gemeinsam mit Partner*innen aus Städtebau und Architektur innovative Konzepte für städtebauliche Aufgaben in Wettbewerben und kooperativen Verfahren. Unsere Entwürfe im Bereich der Landschaftsarchitektur fokussieren sich auf (urbane) Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen, Naturerleben, hohen Gebrauchswert und eine gute Aufenthaltsqualität. Dabei setzen wir auf Multicodierung und Synergieeffekte, um ökologische und soziale Anforderungen in integrativen Gestaltungsansätzen zusammenzuführen.

Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung

Wir entwickeln kreative Lösungen für landschaftsarchitektonische Aufgaben auf verschiedenen Maßstabsebenen – häufig in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Expert*innen anderer Fachrichtungen. Dank unserer langjährigen Erfahrung in allen Leistungsphasen der HOAI für Freianlagen bieten wir fundierte Planungslösungen, die Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen, Naturerleben und eine hohe Nutzungsqualität vereinen. Unsere Entwurfsentscheidungen basieren auf datenbasierten Analysen, bewährten Praxislösungen und ästhetischer Sensibilität.

Entwicklungskonzepte für biodiverse Büro- und Gewerbeimmobilien

Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Büro- und Gewerbeimmobilien, die als biodiversitätsfreundliche Arbeits- und Produktionsorte konzipiert sind. Unsere Konzepte ermöglichen es Beschäftigten und Besucher*innen, Natur unmittelbar zu erleben. Wir arbeiten mit internationalen Konzernen und Immobilienentwicklern zusammen und sind mit den komplexen Planungsprozessen dieses Bereichs vertraut. Darüber hinaus bieten unsere Entwicklungskonzepte wertvolle Ansatzpunkte für Nachhaltigkeitszertifizierungen und die Integration von Biodiversität in das Corporate Sustainability Reporting.

Entwicklungskonzepte für biodiverse Schulen und Bildungseinrichtungen

Wir entwickeln Konzepte für biodiversitätsfreundliche Schulstandorte, Bildungseinrichtungen und Museen, die naturnahe Lernumgebungen schaffen und ökologische Bildung fördern. Durch gezielte Maßnahmen wie begrünte Schulhöfe, Lernbiotope und artenreiche Freiflächen werden sowohl die Biodiversität als auch das Naturerleben von Schüler*innen und Besucher*innen gestärkt. Unsere Planung verbindet ökologische, didaktische und gestalterische Aspekte zu nachhaltigen und funktionalen Lösungen und kann in einen Beteiligungsprozess eingebettet werden.

Objektentwurf, Detail- und Ausführungsplanung

Wir bieten eine umfassende Planungstiefe – von der ersten Konzeptidee bis zur detaillierten Ausführungsplanung. Unsere Entwürfe verbinden funktionale, ästhetische und ökologische Aspekte, um hochwertige und nachhaltig umsetzbare Freianlagen zu schaffen. Dabei entwickeln wir innovative gestalterische und technische Lösungen für Architektur und Freiräume, die gezielt auf die Förderung der Biodiversität, die Bedürfnisse von Tierarten sowie die Anpassung an den Klimawandel ausgerichtet sind.

Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung

Im Rahmen naturschutzrechtlicher Anforderungen führen wir Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierungen durch. Dabei analysieren wir die Auswirkungen geplanter Vorhaben auf relevante Schutzgüter wie Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Klima, Landschaftsbild und biologische Vielfalt. Unsere Bewertungen bilden eine fundierte Grundlage für planungsbezogene Entscheidungen und integrieren Umweltbelange systematisch in die Projektentwicklung.

Zertifizierungen und Corporate Sustainability Reporting

Wir begleiten Unternehmen und Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung von Zertifizierungsprozessen für nachhaltige Immobilienprojekte. Insbesondere bieten wir als DGNB Biodiversitätsmanager Beratung für die Gestaltung biodiversitätsfördernder Außenräume und begleiten den gesamten Prozess – von der Idee bis hin zur Zertifizierung. Zudem unterstützen wir die Integration von Biodiversitätsaspekten in das Corporate Sustainability Reporting, um ökologische Verantwortung sichtbar und messbar zu machen.

Pflege- und Managementkonzepte

Nachhaltige Grün- und Freiflächen benötigen langfristige Strategien für Pflege und Management. Wir entwickeln praxisnahe Konzepte, die Biodiversität erhalten und gezielt fördern – durch eine Umstellung der Pflege auf eine naturnahe, prozessorientierte und standortgerechte Bewirtschaftung. Diese nachhaltige Gestaltung durch Pflege erhöht die Klimaresilienz und schafft neue Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Ökologische Netzwerke werden gestärkt und zugleich die Nutzbarkeit und Aufenthaltsqualität für den Menschen bewahrt. Unsere Konzepte berücksichtigen dynamische Entwicklungsprozesse und multifunktionale Anforderungen und sichern so die langfristige Wirksamkeit der gestalteten Räume.

Artenportraits und biologische Daten

Wir erstellen detaillierte, ansprechend visualisierte Artenportraits und biologische Datenanalysen als Grundlage für biodiversitätsorientierte Planungen. Diese Informationen helfen, gezielte Maßnahmen für die Förderung von Zielarten und die ökologische Aufwertung von Standorten zu entwickeln.

Schulungen und Vorträge

Wir bieten Schulungen und Fachvorträge zu den Themen Biodiversität, Naturbasierte Lösungen und zur Methode des Animal-Aided Design – speziell ausgerichtet auf die Anwendungsbereiche Landschaftsarchitektur, Städtebau und Architektur. Unser Wissen vermitteln wir praxisnah für Fachleute, Unternehmen und öffentliche Institutionen – mit Fokus auf die Vermittlung von Methoden, die ökologische und soziale Qualitäten zugleich stärken.

Ausstellungen und Vermittlungskonzepte

Wir entwickeln Vermittlungsformate, die Mensch-Natur-Verhältnisse sowie Biodiversität und Tier-Mensch-Kohabitation sinnlich erfahrbar machen. In Ausstellungen und öffentlichen Kontexten verbinden wir wissenschaftliche Inhalte mit gestalterischen und künstlerischen Ansätzen, um neue Perspektiven auf das Zusammenleben mit nicht-menschlichen Lebewesen im urbanen Raum zu eröffnen.