WOHNSIEDLUNG SALZWEG, ZÜRICH
Im Zuge des Ersatzneubaus der Wohnsiedlung Salzweg wurden auch die Außenanlagen neugestaltet. Die räumliche Ausgangslage am Fuße des Üetlibergs, zwischen einem landschaftlichen Grünzug und der dichten Siedlungsstruktur Altstettens, bot gute Voraussetzungen für die Anwendung der Methode Animal-Aided Design bei der Ausgestaltung der Freiräume und der Hochbauten. Vor allem die extensiv genutzten Freiräume der Wohnsiedlung Salzweg sind Orte, in denen Bewohner*innen Natur erleben und mit Tieren in Kontakt kommen können. Es wurde entschieden, als Zielarten sowohl Arten der angrenzenden Landschaftsräume als auch typische Stadtarten zu wählen, für die die entsprechenden Habitate (kritische Standortfaktoren) in der Wohnanlage hergestellt werden können. Entsprechend der methodischen Schritte von AAD wurden Maßnahmen für die Integration der Bedürfnisse von Zielarten in die Planung der Freiräume und der Hochbauten der Wohnsiedlung Salzweg erarbeitet.
ORT
Zürich, Schweiz
KUNDE
Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
PROJEKT-TEAM
Qingyu Liang, Ariane Mutzel, Christine Jakoby, Abdul Raheem
GRAFIK
Qingyu Liang
ZEITRAUM